
vergangene veranstaltungen

Am 18. Juli durften die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Stammham an einem Workshop zum Thema Bionik teilnehmen. Zuerst wurde ihnen eine kurze Präsentation geboten und anschließend durften die Kinder an verschiedenen Stationen selbst Experimente durchführen, so zum Beispiel zum sogenannten "Lotuseffekt".

Für die Jungen standen Einblicke in die Grundschulpädagogik auf dem Plan: Im iLab konnten sie digital unterstützte Lernstationen mit VR-Brillen und Robotern austesten.

Am 30. März 2023 wurde das iLab von den Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern der Realschule Rebdorf besucht. Aufgebaut waren drei unterschiedliche Stationen, welche sich aus den Medien 'Greenscreen', 'Virtuali-Tee' und 'VR-Brille' zusammensetzten. Die Schülerinnen und Schüler hatten so die Möglichkeit diese Medien selbst auszuprobieren und ihr Wissen bezüglich digitaler Medien zu erweitern.

Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) werden als Schlüsseltechnologien der modernen Welt betrachtet. In diesem Workshop am 08. Februar 2023 wurden diese Technologien vorgestellt, näher beleuchtet und in einen schulischen Kontext gebracht.

Am 18. Januar 2023 hatten die 9. KlässlerInnen des Willibald-Gymnasiums in Eichstätt die Gelegenheit zum Sammeln von Erkenntnissen und Erfahrungen mit digitalen Technologien. Betreut wurden sie dabei von Lehramtsstudierenden der KU.

Am 18. Januar 2023 besuchten Praktikumslehrkräfte das Lehr-Lern-Labors iLab@KU, um an Lernstationen die Möglichkeiten von Merge Cube, Green Screen und Roboter für den Unterricht kennenzulernen.

Am 08. Dezember 2022 öffnete das iLab der KU zum zweiten Mal seine Türen. Interessierte Studierende und Dozierende konnten mithilfe der VR-Brillen in fremde Welten eintauchen oder mit dem Green Screen experimentieren. Als Highlight der Veranstaltung flog eine Drohne durch die Räumlichkeiten des iLabs.

Am 28. November 2022 fanden an der Erich Kästner Schule in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Workshops zur innovativen Bildung statt: Das Konzept der XRXplorer Schulen wurde vorgestellt und die integrierten Module praktisch vorgeführt.

Am 12. November 2022 war das iLab auf dem Zukunftsforum der THI vertreten. Verschiedene Stationen und Hands-On-Modelle ermöglichtem einem breiten Publikum, das Angebot und die Arbeit des iLabs kennenzulernen.